Station 2 Quellfassung

Aller Anfang .... ist die Quelle  

Zum Standort: (Lage)

quellen  QSammel1

Der technische Ausgangspunkt einer Wasserversorgung ist die Wasserfassung (Quellfassung oder Brunnen). Hier im 1966 erbauten Sammelschacht Hinterleiten wurden ursprünglich zwei Quellfassungen (Hinterleiten I und II) angeschlossen. 1982 kam die Einspeisung der Stiftswaldquellen I-III, 1984 der Stiftswaldquellen IV -VI und 1990 der Hinterleitenquelle IV dazu.

Station 2.1 - Das Innenleben

Die Quellfassung

fassung QFassungA

Der Bau einer Quellfassung geht folgendermaßen vor sich:

  • Aushub eines Grabens bis zum Quellhorizont, das ist jene Schicht, in der das Wasser austritt (3).
  • Prüfen des Wassers und der Ergiebigkeit durch mehrere Monate.
  • Einlegen einer gelochten Leitung (4) im Bereich der Quellfassung, damit das Wasser zufließen kann.
  • Errichtung einer kleinen Staumauer (5), die seitlich gut in den Boden eingebunden wird.
  • Auffüllen des Fassungsbereichs rund um das Rohr mit Schotter (6).
  • Abdecken des Schotters mit einer Folie und Betonierung einer Abdeckung (7), die ebenfalls seitlich gut in den Boden eingebunden wird.
  • Herstellen einer Drainage (8) über der Fassung, damit von oben eindringendes Wasser nicht in die Quelle gelangen kann.
  • Wiederverfüllen des Grabens (1), Setzen von Markierungssteinen (9) am Fassungsanfang und Fassungsende.
  • Rekultivieren und Begrünung (keine Tiefwurzler!).

Station 2.2 - Sammeln und weitergeben

Der Quell-(sammel-)schacht

qschacht QSchacht1

Von den Quellfassungen wird das Wasser nicht unmittelbar in die Transportleitung zum Verbrauchsnetz eingespeist, sondern es macht zunächst kurze Zwischenstation im Quell(sammel)schacht.

In der ersten Kammer des Schachts setzen sich vom Wasser mitgespülte Sandkörner ab, in der zweiten Kammer ist die Ablaufleitung angeordnet, in die das Quellwasser über einen Seiher gelangt.

Darüber hinaus ist der Schacht eine Kontroll-, Mess- und Schaltstation. So kann das Wasser der Quelle bei Leitungsreparaturen, bei einer drohenden oder eingetretenen Verschmutzung über den Überlauf abgeleitet werden.

Station 2.3 - Mess-Station Mensch

Die Qualitätskontrolle

trinkWasser Aktion2009 Wasserbar1

Bei einer öffentlichen Wasserversorgung wachen die Behörden, dass das Wasser regelmäßig von unabhängigen Prüfanstalten untersucht wird. Darüber hinaus wird das Trinkwasser noch zusätzlich laufend kontrolliert. In unserer hoch technisierten Zeit, in der alles und jedes mit wissenschaftlicher Genauigkeit gemessen und untersucht werden kann, wird die Bedeutung der Mess-Station "Mensch" vielfach unterschätzt.

Beim monatlichen Besuch der Quellgebiete führt der Quellwart bei jeder Quelle eine Reihe von Kontrollen und Messungen durch. Bei der Messung der

  • Schüttung (Ergiebigkeit) beobachtet er
  • Aussehen (keine Trübung!),
  • Geruch (z.B. Jauche- oder Benzinspuren!),
  • Geschmack,
  • Temperatur (höhere Temperatur ist ein Zeichen zufließender Oberflächenwässer!) und
  • eindringende Tiere oder Pflanzenteile.

Damit leistet der Quellwart einen äußerst wichtigen Beitrag zur Sicherung der Trinkwasserqualität für den Verbraucher.

Station 2.4 - Sauberkeit ist Trumpf! 

Die Hygiene

QSchacht16

Der Betrieb einer Trinkwasserversorgung stellt höchste Ansprüche an die Sauberkeit und Hygiene. Schon bei der Wahl von Baumaterialien ist Vorsicht geboten. Lösungsmittel in Anstrichen, Zusätze zu Fugenmassen sowie Binde- oder Holzschutzmittel können Schadstoffe in das Trinkwasser bringen. Dasselbe gilt für die Baustoffe für Erhaltungs- oder Sanierungsarbeiten.

Dass alle Anlagenteile regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, ist selbstverständlich.

So werden Sandkörner oder Ablagerungen aus chemischen Reaktionen aus den Kammern entfernt. Pflanzenteile wie Algen, die sich speziell bei Lichteinfall bilden, oder in die Anlage eingedrungene Tiere müssen ebenso beseitigt werden.

Auch Reinigungsmittel müssen auf unzulässige Bestandteile und Beimengungen überprüft werden, bevor sie zum Einsatz in Sammelschächten und anderen Anlageteilen verwendet werden.
 

Gramastetten

Bild 385.jpg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.