Station 6 Selbstverwaltung der Genossenschaft

Bürokratie nach Maß!

Zum Standort: (Lage)


WasserRechnung  A8 02

Die WG Gramastetten verfügt weder über ein Verwaltungsgebäude noch über Büroräume. Weil Unterlagen aus mehr als 60 Jahren aufbewahrt und mehr als 700 Mitglieder verwaltet werden müssen, ist aber eine professionelle Verwaltung und Ablage erforderlich. Während für die aktuellen Korrespondenz-, Buchhaltungs-, Planungs- und Wartungsunterlagen jeder Funktionär seine privaten Räume zur Verfügung stellt, liegen hier im Archiv die nicht täglich benötigten Pläne und Schriftstücke.

6.1 - Wo der Kies steckt

Die Finanzen

Ein Aus Grafik  Einnahmen Diagramm  Ausgaben Diagramm

 Weil die Mitglieder der Genossenschaft selbst bestimmen können, wie viel sie für das Trinkwasser bezahlen, müssen sie über die wirtschaftliche Lage ihrer Genossenschaft, über Einnahmen und Ausgaben genau Bescheid wissen. Dies unterscheidet sie von den Kunden privater oder öffentlicher Wasserversorgungsunternehmen. Diesen Verbrauchern sind kaum Informationen über Gewinne oder Verluste, Überschüsse oder Abgänge zugänglich.

Die Buchhaltung einer Genossenschaft wird so wie die eines Unternehmens geführt. Den Mitgliedern wird jährlich über die Gebarung, über jede Einnahme und Ausgabe Rechenschaft gelegt. Rechnungsprüfer kontrollieren die Belege und die Buchführung.

Für die Finanzierung von Investitionen, von größeren Reparaturen und Sanierungen sind entsprechende Rücklagen zu bilden.

Station 6.2 - Gehören Sie zu uns?

Mitglieder und Kunden

Ausschuss2010 1

Neben der laufenden Wartung und Betreuung der Anlagen fallen bei einem Wasserversorger jede Menge Verwaltungsarbeiten an. Bei einer Wassergenossenschaft ist dabei das Kernstück die Verwaltung der Mitglieder. Zum Unterschied zu den Wasserbeziehern, die von Gemeinden oder Unternehmen versorgt werden, sind bei einer Genossenschaft die Kunden gleichzeitig Eigentümer der Anlagen. Sie organisieren den Betrieb und die Verwaltung selbst und bestimmen auch die Preise. Als verantwortliche Organe gegenüber den Mitgliedern und gegenüber Privaten, Grundeigentümern und Behörden werden mehrere Funktionäre und ein Obmann gewählt.

Wer an die Anlagen der Genossenschaft angeschlossen werden will, muss Mitglied in der Genossenschaft werden. Er muss sich, indem er einen Anschlussbeitrag leisten, gleichsam in die Genossenschaft "einkaufen" und wird damit Miteigentümer sowie ein stimm- und entscheidungsberechtigtes Mitglied.

So wie bei anderen Wasserversorgern auch erfolgt die Verwaltung von Mitgliedern, von Anschluss-, Zähler-, Verbrauchsdaten und die Abrechnung mit moderner EDV-Unterstützung.

Station 6.3 - Nur nicht planlos!

Langfristige Planung

UeSchacht02

Gerade dann, wenn die Zahl der Kunden stetig steigt, hat die technische Planung einen hohen Stellenwert. Eine unüberlegte Investition, eine falsch dimensionierte Rohrleitung, ein schlecht platzierter Schacht: solche Planlosigkeiten bringen sowohl betriebliche als auch finanzielle Nachteile. Eine langfristige Planung mit einer Vorschau auf zehn, zwanzig und mehr Jahre ist damit ein Muss.

Die Abschätzung des Wasserbedarfs in 20 bis 30 Jahren ist für die Erschließung des Wassers, für die Dimensionierung von Transportleitungen, von Speichern und Aufbereitungsanlagen unerlässlich. Für die Stränge des Versorgungsnetzes müssen lokale Gegebenheiten und Siedlungstendenzen berücksichtigt werden. Denn nichts ist ärgerlicher als eine zu klein dimensionierte Leitung, die zur Folge hat, dass Straßen aufgerissen und Anschlüsse neu hergestellt werden müssen. Auf der anderen Seite ist es aber wirtschaftlich nicht vertretbar, Leitungen generell zu groß zu dimensionieren. In überdimensionierten Leitungen fließt das Wasser sehr langsam. Bei langen Leitungen mit wenigen Verbrauchern kann das Wasser "abstehen", was zu hygienischen Problemen führen kann.

Station 6.4 - Mit wem wir es zu tun haben

Unsere Partner

OoeWasser

Fernwasserverband Mühlviertel

Büroarbeiten sind nicht nur für die Anliegen der Mitglieder und die Abrechnung notwendig, laufende Geschäftskontakte bestehen mit einer Reihe von Partnern. Dabei fallen folgende Tätigkeiten an:

  • Grundbesitzer, Anrainer, Straßenverwalter:Verhandlungen, Entschädigungen, Genehmigungen, ...
  • Behörden und Ämter:Verhandlungen und Bescheide, laufende Überprüfungen, Steuern, ...
  • Interessensverbände und Prüfanstalten:Beratung und Serviceleistungen, Gutachten, Wasseruntersuchungen, ...
  • Firmen und Lieferanten:Aufträge und Rechnungen, Bauaufsicht und Rechnungsprüfungen, ...
  • Öffentlichkeit, Schulen, Gäste:Information, Auskünfte, Öffentlichkeitsarbeit, ...
  • Feuerwehr und sonstige Wasserbezieher:Wassertransporte, Lieferscheine und Abrechnung, ...
  • Bauwerber, Anschlusswerber:Bauverhandlungen, Besprechungen,
  • ...usw.

Gramastetten

Bild 210.jpg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.