Anlagen im Überblick

QSchacht14 UeSchacht05

HBAggregate1 HBKammer1 

Die Anlagen der Wassergenossenschaft umfassen derzeit

  • 21 Quellen in vier Quellgebieten: Wimmerquellen, Hinterleitenquellen, Stiftswaldquellen und Ederquellen
  • Einspeisungsbauwerk für Wasser des „Wasserverbandes Fernwasserversorgung Mühlviertel“ mit GPRS-Steuerung und Solarstromversorgung
  • Transportleitungen von Eidenberg nach Gramastetten
  • Hochbehälter mit 4 Kammern mit mehr als 900 m3 Speichervolumen
  • Drucksteigerungsanlage zur Versorgung der Hochzone
  • Entsäuerungsanlage
  • UV-Anlage
  • Mess- und Alarmeinrichtungen im Betriebsgebäude
  • Mess- und Überwachungsanlagen bei den Wimmer-Quellen
  • Verteilnetz mit drei Druckstufen ---> Netzschema

Die Entsäuerungsanlage

HBEntsauer7  

entsauer

HBEntsauer9

HBEntsauer8

Grund der Errichtung 20 - 30 mg/l aggressive CO2 im Quellwasser
Wasser löst Metalle und greift Rohre an
Filtermaterial Kaliziumkarbonat
Filtervolumen 2 x 12 m³
Filterhöhe 2 m
Durchströmzeit 1 - 2 Stunden
Verbrauch Filtermaterial 8,5 Tonnen pro Jahr
Wasserdurchsatz 110.000 m³ pro Jahr
Härte vor / nach Entsäuerung 1,4 bis 2,0 / 5,8 bis 6,0 Grad dH
Regulierung Clayton Ventil mit Schwimmersteuerung
Filterreinigung Rückspülung mit Gebläse (v=60m/h) und Wasser (v=20m/h)
Rückspülintervall 8 - 12 Wochen

Gramastetten

Bergkriche_HB.jpg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.